Lagermanagement

Effizienz ist bares Geld wert

Von Inken Schönauer · 2014

 Mitarbeiter in der Lagerverwaltung; Thema: Lagermanagement

Das Warenlager eines Unternehmens bekommen Kunden nur selten zu Gesicht. Das Lagermanagement ist aber Dreh- und Angelpunkt einer Firma und kann zum Erfolg oder Misserfolg entscheidend beitragen. Gut geführt bietet es einiges an Einsparpotenzial. Auch die Banken haben dieses Thema bei ihren Kunden besonders im Blick.

Der Sinn ist eindeutig: Übersicht darüber zu haben, was an Waren rein- und was an Waren rausgeht. Lagerverwaltung nennt man das, wenn der Waren­ein- und -ausgang sowie die Aufbewahrung von Gütern in einem Lager erfasst werden. Das Lager dient dabei dem Zwecke eines Puffers und stellt dadurch die ständige Verfügbarkeit für Produktion und Absatz sicher.Was so einfach und logisch in der Theorie daherkommt, ist in Wahrheit aber ein hochkomplexes System, das Bereiche beinhaltet, die Unternehmen teuer zu stehen kommen können oder – bei richtiger Anwendung – Einsparpotenziale bieten. „Lagermanagement ist immer gleichbedeutend mit Liquiditätsmanagement“, sagt Peter Bosek, Leiter Retail und Vorstandsmitglied der Erste Bank. Eine hohe Lagerdauer koste das Unternehmen Liquidität. Damit verbunden sei ein höherer Linienaufwand, der wiederum über die Zinsen die Kosten des Unternehmens erhöhe. Indirekt habe daher das Lagermanagement damit auch Einfluss auf das Rating des Unternehmens und damit wiederum auf das inhärente Risiko des Unternehmens für die Bank.

Liquidität ist kostbar

Weniger Kapitalbindungskosten, mehr Liquidität, geringere Prozesskosten und bessere Versorgungssicherheit – ein funktionierendes Bestandsmanagement bietet viele Vorteile. Trotzdem wird die Bedeutung des Themas in vielen deutschen Unternehmen stark unterschätzt, heißt es dann auch in einer Studie der Karlsruher Logistikberatung Logo-Team. Untersucht wurde dabei der Status quo des Bestandsmanagements in deutschen mittelständischen Unternehmen.

Lagermanagement: Potenzial wird unterschätzt

Die Studie zeigt: Während Fertigungsprozesse wohl durchdacht seien, und einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterlägen, werde das im Bestandsmanagement und damit im Lager liegende Potential von vielen Unternehmen unterschätzt. Wirtschaftliche Einschränkungen würden damit zwangsläufig in Kauf genommen. Fehleinkäufe, Schwierigkeiten mit der Supply Chain sowie Verhandlungsschwierigkeiten mit Banken und Investoren seien nur einige mögliche Folgen.

Auch im Lager ist die Digitalisierung längst angekommen

Moderne Lagerhaltungssysteme ermöglichen nicht nur Rationalisierungen bei den Lagervorgängen, sondern unterstützen die Lagerverwaltung zudem durch die automatische Ermittlung von Meldebeständen und die Auslösung von Nachbestellungen beim Lieferanten. Das spart Kosten, trägt aber auch dem Thema Nachhaltigkeit Rechnung.Wer sein Lager effizient und auch digital führt, spart Ressourcen. Das Einsparen von Papier, Energieeinsparung durch ein besseres Regal-Management oder das Nutzen von Licht über LEDs sind dafür nur einige Beispiele.

Array
(
    [micrositeID] => 21
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Intelligente Unternehmensführung
    [micro_image] => 4583
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1460722842
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1576074258
    [micro_cID] => 640
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)