Geschäftsmodelle

Revolution im Business

Von Jürgen Ackermann · 2014

Frau mit Tablet sitzt neben Shopping-Tüten. Thema: Geschäftsmodelle

Die Digitalisierung verändert traditionelle Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden. Die Märkte sind im Umbruch. Der Einzelhandel zeigt, wie junge Firmen das Wettbewerbsumfeld radikal verändern.

Digitale Technologien verändern hohem Tempo die Geschäftswelt. Sie verändern angestammte Strategien und Positionierungen von Unternehmen, beeinflussen das Wettbewerbsumfeld und führen zu angepassten oder gar neuen, innovativen Geschäftsmodellen. Am sichtbarsten für den Verbraucher wird die Digitalisierung der Geschäftswelt durch den boomenden Internethandel. Ob Bücher, Schuhe oder Lebensmittel – nahezu jedes Produkt bieten mittlerweile E-Shop-Betreiber über das Internet an. So stehen im Wettbewerb traditionelle Einzelhändler mit ihrem Know-how in der Organisation von stationären Ladenflächen den neuen Konkurrenten aus dem E-Commerce mit fein abgestimmten Logistikprozessen gegenüber. Beide kämpfen mit ganz unterschiedlichen Kompetenzen mit den gleichen Produkten um die gleichen Kunden. Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist aber nicht nur für den Einzelhandel, sondern für alle Branchen ein zwingendes Thema. Auch in der Autoindustrie. So können Fahrzeuge mittlerweile bequem am heimischen Computer komplett zusammengestellt werden.

Kundenbeziehung online

Vor allem für kundennahe Unternehmen wie Versicherungen, Energieanbieter oder Krankenkassen ist die Digitalisierung ein wichtiger Schritt zum Endkunden. Alle Informationen von der reinen Produktbeschreibung bis zum Vertragsabschluss sind heute via PC oder Smartphone online möglich. Letztlich führt der Digitalisierungstrend zu einer völligen Erneuerung althergebrachter Wirtschaftsmodelle. Vor dem Eintritt in das digitale Zeitalter waren die Verbraucher den Unternehmen untergeordnet. „Das ähnelte einer Mutter-Kind-Beziehung“, meint Markku Wilenius, Zukunftsforscher beim Allianz-Konzern. „Jetzt treten wir in eine Phase ein, in der es um Partnerschaft geht, und das verlangt eine andere Art der Interaktion zwischen Verbraucher und Dienstleister.“

Array
(
    [micrositeID] => 21
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Intelligente Unternehmensführung
    [micro_image] => 4583
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1460722842
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1576074258
    [micro_cID] => 640
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)