Unternehmenssoftware

Turbo für die Effizienz

Von Andreas Taler · 2025

Scharfer Wettbewerb, knappe Ressourcen, steigende Kosten und Fachkräftemangel – die Herausforderungen für die Unternehmen sind enorm. Ohne digital optimierte Prozesse haben die Firmen heute kaum noch eine Chance. Vor diesem Hintergrund sind ERP-Systeme in vielen Unternehmen zu einem festen Bestandteil geworden.

Eine Frauenhand an einem Laptop. Darüber sind Grafiken eingeblendet.
Im ERP-System laufen alle Daten zusammen. Foto: iStock / K. Khirisutchalual

Rund 45 Milliarden Dollar wurden einer Erhebung des Marktforschungsunternehmens Statista zufolge im Jahr 2023 weltweit mit ERP-Systemen umgesetzt. Bis 2027 könnte dieser Umsatz gar auf 58 Milliarden Dollar anwachsen. ERP-Systeme sind Softwarelösungen, die dazu dienen, den Überblick über Geschäftsprozesse zu behalten und sicherzustellen, dass sämtliche Daten und Informationen zentral an einem Ort gespeichert und verwaltet werden. Eine integrierte ERP-Lösung zielt darauf ab, alle relevanten Bereiche dieses Enterprise Resource Planning miteinander zu verknüpfen. Dazu gehören betriebliche Funktionen wie etwa Finanzbuchhaltung, Einkauf, Lagerhaltung, Produktion und Personalwesen. Ziel ist es, Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Kommunikation zwischen den Abteilungen zu verbessern. 

Geschäftsprozesse werden immer komplexer

Die Notwendigkeit für ein ERP-System ergibt sich aus der zunehmenden Komplexität der Geschäftsprozesse. Ohne ein solches System müssen Unternehmen viele verschiedene Softwarelösungen für die unterschiedlichen Abteilungen vorhalten. Dies kann zu riesigen Datensilos und letztlich ineffizienten Arbeitsabläufen führen. Hier setzt ERP an: Durch die Integration sämtlicher Geschäftsbereiche in einem zentralen System werden Daten und Informationen nahtlos miteinander verbunden. Ein weiterer Vorteil von ERP-Systemen ist die Automatisierung von Routineprozessen. Aufgaben wie etwa die Buchhaltung oder das Bestellwesen können durch ein ERP-System deutlich schneller und fehlerfreier erledigt werden. 

Ein zentrales Anliegen von Unternehmen ist die Kostenoptimierung. Hier kann ERP einen erheblichen Beitrag leisten. Durch die bessere Übersicht über sämtliche Geschäftsprozesse und Ressourcen können Unternehmen nicht nur Engpässe und ineffiziente Prozesse schneller erkennen. Vielmehr können sie auch gezielt Kosten sparen. So lässt sich zum Beispiel das Lagerwesen optimieren, indem die Bestände in Echtzeit überwacht und Überbestände vermieden werden. 

Mehr als nur ein Tool zur Kostenoptimierung

Ein ERP-System bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, die weit über die reine Kostenoptimierung hinausgehen. Als besonderes Potenzial hervorzuheben ist die Verbesserung der Transparenz. Alle Daten sind an einem zentralen Ort verfügbar, was eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung ermöglicht. Manager können in Echtzeit auf relevante Informationen zugreifen, ohne auf verschiedene Abteilungen angewiesen zu sein. Darüber hinaus fördert ERP auch die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen. Da alle relevanten Informationen zentral gespeichert sind, können Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen problemlos zusammenarbeiten und auf denselben Datenbestand zugreifen. Dies führt zu einer höheren Effizienz und einem kontinuierlichen Informationsfluss. Doch was benötigt ein ERP-System, um tatsächlich effizient zu sein? Hier ist zunächst die passende Software von fundamentaler Bedeutung. Es gibt zahlreiche ERP-Anbieter auf dem Markt, und die Wahl des richtigen Systems hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Unternehmens, den spezifischen Anforderungen oder dem Budget ab.

Implementierung von einer Unternehmenssoftware ist entscheidend

Neben der Software ist jedoch auch die Implementierung von großer Bedeutung. Ein ERP-System einzuführen ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Es bedarf einer sorgfältigen Planung und einer engen Zusammenarbeit zwischen der IT-Abteilung und den Fachabteilungen, um sicherzustellen, dass das System den tatsächlichen Anforderungen entspricht. Neben den vielen Chancen, die ERP-Systeme bieten, gibt es allerdings auch Herausforderungen: Eine der größten ist die hohe Investition, die für die Implementierung eines ERP-Systems erforderlich ist. So kann besonders für kleinere Unternehmen der Einstieg in die ERP-Welt mit erheblichen Kosten und Aufwand verbunden sein. 

Array
(
    [micrositeID] => 21
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Intelligente Unternehmensführung
    [micro_image] => 4583
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1460722842
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1576074258
    [micro_cID] => 640
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)