Anzeige

Unternehmenskennzahlen

„Klimawandel in der Unternehmenssteuerung“

Von Mathias Bednarz · 2022

Mathias Bednarz, Head of Business Development bei avantum consult

Um Unternehmen zukunftsfähig zu führen, braucht die Unternehmenssteuerung ein Update um
ESG-Kennzahlen (Environmental, Social, Governance) – die neuen Finanzkennzahlen. Antworten gibt Mathias Bednarz, Head of Business Development bei avantum consult.

Weshalb sollte sich die Geschäftsführung mit einem ESG-Update ihrer Unternehmenssteuerung beschäftigen?

Für mich gibt es hierfür drei essenzielle Gründe:

  1. Die Berücksichtigung von ESG-Faktoren wird obligatorisch, um die Attraktivität von Unternehmen für Investoren, Mitarbeiter und Kunden zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

  2. Der sinnvolle Einsatz von Ressourcen ist aufgrund von steigenden Energiepreisen zwingend notwendig und führt mithilfe von ESG-Kennzahlen zu Kosteneinsparungen.

  3. Unternehmen werden durch regulatorische Anforderungen wie Corporate Report Sustainability Directive (CRSD), die EU-Taxonomie oder das Lieferkettengesetz verpflichtet, ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit offenzulegen.

Was müssen Unternehmen jetzt konkret tun, um die Unternehmenssteuerung zu adaptieren?

Die Nachhaltigkeitsstrategie wird wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie. Dafür muss das Steuerungskonzept um nicht finanzielle ESG-Kennzahlen erweitert werden. Hierbei ist der Zusammenhang von finanziellen und nicht finanziellen Kennzahlen zu beachten. Begleitet wird der Prozess von Stakeholdern aus Unternehmensbereichen wie People and Culture sowie Produktion und Logistik, damit man mit ihrem domänenspezifischen Wissen steuerungsrelevante ESG-Kennzahlen festlegen kann. Die Maßgabe sollte sein, dass die Steuerung über diese Kennzahlen gleichermaßen mit positiven Effekten auf die Nachhaltigkeit und die Unternehmensentwicklung einhergeht.

Wie können Unternehmen ESG-Kennzahlen für ein transparentes Reporting generieren?

Nach der Festlegung von steuerungsrelevanten ESG-Kennzahlen folgt die Operationalisierung: Wie werden die Kennzahlen erhoben, wie werden Ziele vereinbart, und wie wird Fortschritt gemessen? Es muss geprüft werden, in welchen Systemen relevante Daten vorhanden sind, ob neue Daten zu erheben sind, wie die Daten zusammengeführt und an welchem Ort die resultierenden Informationen bereitgestellt werden. Dabei sollte sichergestellt werden, dass Ist-, Plan- und Forecast- Informationen sowie die daraus abgeleiteten ESG-Kennzahlen an einem Ort für die Stakeholder zu Steuerungszwecken verfügbar sind.

Welchen Wertbeitrag leistet Business Analytics für die nachhaltige Unternehmenssteuerung?

Mit Ansätzen aus der Business-Analytics-Domäne werden Corporate-Performance-Management-Lösungen zur Unterstützung der Unternehmenssteuerung realisiert. Mit diesen Lösungen haben Entscheider:innen einen Überblick über die aktuelle Situation und können darauf basierend Maßnahmen ableiten. Die Lösungen decken die Bereiche Reporting, Planung, Forecasting und Simulation ab. Ein ESG-Update der Unternehmenssteuerung geht mit einem Update der CPM-Lösung einher. Alle zukunftsorientierten und rückblickenden ESG-Kennzahlen werden Stakeholdern damit automatisiert an einem Ort bereitgestellt.

Sie möchten Ihre Unternehmenssteuerung um ESG-Kennzahlen erweitern?

www.avantum.de

Kontakt

avantum consult GmbH
Niederkasseler Straße 96
40547 Düsseldorf
E-Mail: marketing@avantum.de
Web: http://www.avantum.de

Array
(
    [micrositeID] => 21
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Intelligente Unternehmensführung
    [micro_image] => 4583
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1460722842
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1576074258
    [micro_cID] => 640
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)